Weitere Beiträge:

Rassismus in Deutschland – Ein Aufruf zur Veränderung und Solidarität


Der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM) fordert eine verstärkte ...

weiterlesen

Appell des Koordinationsrats der Muslime an die deutsche Regierung und die Staatengemeinschaft


Muslime in Deutschland verurteilen die jüngste Eskalation der Gewalt in Gaza ...

weiterlesen

Ramadan – Ein Monat der Besinnung, des Zusammenhalts und der Barmherzigkeit


Der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM) wünscht allen Muslimen ...

weiterlesen

Pressemitteilung: „Zusammenhalt und Verantwortung in schwierigen Zeiten: Terrorakt in Hanau“

19.02.2023

Köln: Heute gedenken wir den Opfern des Terroranschlags in Hanau vor genau drei Jahren. Am 19.02.2020 erschoss ein rechtsradikaler Terrorist zehn Menschen und verletzte viele Weitere schwer.

Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen und Überlebenden. Wir wissen, dass die Trauer und der Schmerz vor allem bei den Angehörigen nicht nachlassen werden. Möge Allah Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov in seiner Gnade aufnehmen. Möge Allah den Hinterbliebenen, ihren Familien und uns allen Geduld und Kraft schenken.

Diese rassistischen, fremden- und muslimfeindlichen Angriffe und deren Täter möchten das Zusammenleben der Menschen verschiedener Religionen und Kulturen in unserem Land zerstören. Anschläge gegen Migranten, Juden, Sinti und Roma, Muslime und andere Minderheiten richten sich nicht nur gegen Einwanderer in Deutschland, sondern sind Anschläge auf die gesellschaftliche und politische Ordnung unseres Landes. Genau deswegen dürfen diese Anschläge nicht in Vergessenheit geraten!

Eyüp Kalyon, Sprecher des Koordinationsrat der Muslime, äußert sich diesbezüglich folgendermaßen: „Diese grausame Tat muss lückenlos aufgearbeitet werden, damit die Angehörigen der getöteten Seelenfrieden finden. Für die Zukunft müssen der Staat, seine Institutionen, Politiker, gesellschaftliche Akteure, Bürgerinnen und Bürger sich noch intensiver darüber Gedanken machen, wie wir uns als Gesellschaft schützen, damit sich solch eine Tat nicht wiederholt. Dafür müssen wir uns mit aller Kraft einsetzen“.

Pressemitteilung: „Zusammenhalt und Verantwortung in schwierigen Zeiten: Terrorakt in Hanau“

19. Februar 2023

Köln: Heute gedenken wir den Opfern des Terroranschlags in Hanau vor genau drei Jahren. Am 19.02.2020 erschoss ein rechtsradikaler Terrorist zehn Menschen und verletzte viele Weitere schwer.

Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen und Überlebenden. Wir wissen, dass die Trauer und der Schmerz vor allem bei den Angehörigen nicht nachlassen werden. Möge Allah Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov in seiner Gnade aufnehmen. Möge Allah den Hinterbliebenen, ihren Familien und uns allen Geduld und Kraft schenken.

Diese rassistischen, fremden- und muslimfeindlichen Angriffe und deren Täter möchten das Zusammenleben der Menschen verschiedener Religionen und Kulturen in unserem Land zerstören. Anschläge gegen Migranten, Juden, Sinti und Roma, Muslime und andere Minderheiten richten sich nicht nur gegen Einwanderer in Deutschland, sondern sind Anschläge auf die gesellschaftliche und politische Ordnung unseres Landes. Genau deswegen dürfen diese Anschläge nicht in Vergessenheit geraten!

Eyüp Kalyon, Sprecher des Koordinationsrat der Muslime, äußert sich diesbezüglich folgendermaßen: „Diese grausame Tat muss lückenlos aufgearbeitet werden, damit die Angehörigen der getöteten Seelenfrieden finden. Für die Zukunft müssen der Staat, seine Institutionen, Politiker, gesellschaftliche Akteure, Bürgerinnen und Bürger sich noch intensiver darüber Gedanken machen, wie wir uns als Gesellschaft schützen, damit sich solch eine Tat nicht wiederholt. Dafür müssen wir uns mit aller Kraft einsetzen“.