Weitere Beiträge:

Rassismus in Deutschland – Ein Aufruf zur Veränderung und Solidarität


Der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM) fordert eine verstärkte ...

weiterlesen

Appell des Koordinationsrats der Muslime an die deutsche Regierung und die Staatengemeinschaft


Muslime in Deutschland verurteilen die jüngste Eskalation der Gewalt in Gaza ...

weiterlesen

Ramadan – Ein Monat der Besinnung, des Zusammenhalts und der Barmherzigkeit


Der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM) wünscht allen Muslimen ...

weiterlesen

Kesici fordert Versachlichung statt Stimmungsmache in der Frage der Imame in Deutschland

16.06.2015

Der Vorsitzende des Islamrats für die Bundesrepublik Deutschland sagte bezüglich der Forderung der Unions-Arbeitsgruppe «CDU 2017» „Kurzzeit-Imamen“ die Einreise zu verbieten: „Die Union versucht erneut mit populistischen Aussagen über Imame aus der Türkei Stimmung zu machen. Die Imame aus der Türkei waren stets eine Stütze der Integration und der Immunisierung gegenüber radikalen Strömungen.“

Kesici sagte weiter: „Gottesdienste und religiöse Handlungen in den Moscheen sollen in den Sprachen stattfinden, in den die Gläubigen auch religiös beheimatet sind. Man sollte den Islamischen Religionsunterricht an den öffentlichen Schulen flächendeckend einführen, der in deutscher Sprache stattfindet. Die Integrationsarbeit in de Gemeinden wird ohnehin von Leuten durchgeführt, die der deutschen Sprache mächtig sind.“

Kesici machte darauf aufmerksam, dass neben den Imamen immer mehr deutschsprachige Personen in die religiöse Bildung in den Gemeinden involviert werden und dass auch der Unterricht in den Gemeinden zunehmend in deutscher Sprache stattfindet.

Kesici fordert Versachlichung statt Stimmungsmache in der Frage der Imame in Deutschland

16. Juni 2015

Der Vorsitzende des Islamrats für die Bundesrepublik Deutschland sagte bezüglich der Forderung der Unions-Arbeitsgruppe «CDU 2017» „Kurzzeit-Imamen“ die Einreise zu verbieten: „Die Union versucht erneut mit populistischen Aussagen über Imame aus der Türkei Stimmung zu machen. Die Imame aus der Türkei waren stets eine Stütze der Integration und der Immunisierung gegenüber radikalen Strömungen.“

Kesici sagte weiter: „Gottesdienste und religiöse Handlungen in den Moscheen sollen in den Sprachen stattfinden, in den die Gläubigen auch religiös beheimatet sind. Man sollte den Islamischen Religionsunterricht an den öffentlichen Schulen flächendeckend einführen, der in deutscher Sprache stattfindet. Die Integrationsarbeit in de Gemeinden wird ohnehin von Leuten durchgeführt, die der deutschen Sprache mächtig sind.“

Kesici machte darauf aufmerksam, dass neben den Imamen immer mehr deutschsprachige Personen in die religiöse Bildung in den Gemeinden involviert werden und dass auch der Unterricht in den Gemeinden zunehmend in deutscher Sprache stattfindet.